Hallo ,
wow - ja, ich wiederhole mich! Auch gestern gab es wieder eine so große Beteiligung von euch auf meinen neuen Post! Damit habt ihr mich wirklich sehr überrascht. Ich komme mit dem Kommentieren gar nicht mehr wirklich hinterher.
Und ich freue mich auch über eure zahlreichen Rückmeldungen per Mail. Ich bin wirklich begeistert, dass euch der Adventskalender so viel Freude bereitet!
Die LinkedIn-Beiträge gestern und heute waren wie gesagt der Auftakt für ein Experiment, das noch bis zum 24. Dezember weitergehen wird. Denn ich habe die Beiträge auf meiner Unternehmensseite gepostet - und nicht direkt auf meinem persönlichen Profil. Das Ergebnis des Experiments werde ich dir Ende Dezember schreiben. Ich bin sehr gespannt, was dabei herauskommt. Das kann gerade dann für dich als Soloselbständige interessant sein, oder wenn du darüber nachdenkst, für deine Firma eine Unternehmensseite aufzubauen.
Mit diesem Link kommst du direkt auf meine Unternehmensseite auf LinkedIn. Falls du der Seite noch nicht folgst, klicke dort einfach auf "Folgen".
Dann bekommst du auch zukünftig meine Beiträge angezeigt, die ich auf der Seite veröffentliche. Und du wirst aktiver und unterstützender Teil meines Experiments 😊.
Damit kommen wir aber zum heutigen Thema. Hier geht es um Aktivitäten, mit denen du dein Netzwerk unterstützen kannst. |
Interaktionen und Wertschätzung 1. Liken
Die schnellste und einfachste Form der Interaktion ist es, ein Like unter einen Kommentar zu setzen. Wobei LinkedIn auch da schon anfängt zu unterscheiden. Wenn du schnell auf den "blauen Daumen hoch"-Button klickst, ist das nicht ganz so viel wert, als wenn du ein z. B. das Herz für "wunderbar" oder die Glühlampe für "inspirierend" klickst.
Mit einem Daumen hoch oder einem anderen Button zeigst du also der Autorin eines Beitrags, dass du diesen wahrgenommen hast und ihn schätzt. Und ich kann dir sagen, dass wenn du Beiträge schreibst, du dich über jeden einzelnen Daumen freust. Denn meist sind viele Gedanken, Überlegungen (Kann oder darf ich diesen Beitrag wirklich so schreiben?), Recherche, ggf. vorab Feedback einholen, in einen Beitrag eingeflossen.
2. Weiterlesen
Wenn du bei einem Beitrag aus deinem Feed auf "mehr lesen" klickst, ist das auch eine Form der Wertschätzung. Wenn du länger auf einem Beitrag verweilst bzw. ihn liest, dann schätzt LinkedIn ihn als wertvoller ein und wird ihn auch weiteren Usern ausspielen. Insbesondere, wenn du den Beitrag zeitnah nach der Veröffentlichung liest.
3. Teilen oder Reposten
Du kannst Beiträge auch teilen oder reposten. Grundsätzlich bedeutet teilen, dass du einen Beitrag in deinem Netzwerk teilst und dem Beitrag damit eine größere Reichweite mitgibst.
Beim Teilen oder Reposten gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Das direkte Teilen eines Posts und das Teilen mit Kommentar. Für welche Version du dich entscheidest, hängt von deiner Hauptintention ab. Teilen ohne Kommentar: Wenn du ohne Kommentar teilst oder repostest, dann unterstützt du damit die Autorin des ursprünglichen Posts. Denn dieser bleibt als einziger Post so bestehen. Alle Interaktionen, die du für das Teilen einsammelst, kommen dem Post der Autorin zugute.
Teilen mit Kommentar: Wenn du mit einem Kommentar teilst oder repostest, dann zahlt das etwas mehr auf deine Reichweite, aber deutlich weniger auf die Reichweite der Autorin ein. Denn mit deinem Kommentar machst du einen eigenen neuen Post auf, der dann für seine eigene Reichweite sorgt.
Andererseits kannst du dich mit deinem Kommentar zu dem Beitrag als Expertin positionieren, die Wichtigkeit des Posts noch mal mit deinen Worten darstellen oder aufzeigen, was der Post für dein Netzwerk bedeutet.
4. Kommentieren
Ein Kommentar für einen Post ist die größte Form der Wertschätzung, die du geben kannst.
Aber erst einmal zurück zum Beitrag. Sieh einen Post als einen Gesprächsanlass an. Mit einem Kommentar nimmst du den Faden des Gesprächs auf und spinnst ihn weiter.
Und am besten nicht mit einem einfachen Kommentar wie "Gut gemacht" oder "Das sehe ich auch so." Denn dann ist das Gespräch auch schon beendet. Für mich sind das übrigens Likes in zwei bzw. vier Wörtern.
Ein guter Kommentar kann wertwoll wie in Minipost sein, um dich als Expertin zu positionieren.
NO GO aus meiner Sicht: In einem Kommentar auf ein eigenes Angebot hinweisen – es sei denn, das ist explizit gefragt. Hier ist die Bühne der Autorin des Posts. Du bist Gast und lädst die anderen Gäste nicht auf deine tollere Party ein.
So schreibst du einen guten oder wertvollen Kommentar: Ein guter Kommentar ist mind. 12 Wörter lang (grobe Faustregel; es dürfen auch deutlich mehr sein) und bietet eine werthaltige Information.
Schreibe deinen Kommentar offen, konstruktiv und vor allem wertschätzend.
Stelle auch gern eine Frage, wenn für dich in dem Beitrag etwas unklar geblieben ist.
Nimm einen Punkt, der dir besonders wichtig ist, und schreib, warum du ihn wichtig findest.
Überlege dir, ob du den Post ergänzen kannst. Welcher Aspekt fehlt dir und warum? Oder hast du noch eine wichtige Quelle, die du ergänzen möchtest? Oder nutzt die eine ganz andere Methode / ein anderes Tool, das beschrieben wird?
Gibt es ein Erlebnis, das du mit dem Inhalt verknüpfst? Teile es, wenn du magst.
Und beende deinen Kommentar, wenn es passt, auch gern noch mit einer Frage, so dass das Gespräch noch weitergeführt werden kann.
|