|
Hallo ,
Kooperationen sind für mich das Herzstück der Netzwerkarbeit. Wenn ich da überhaupt von Arbeit sprechen kann. Es ist für mich meist Vergnügen.
Heute schreibe ich dir über einige Aspekte, die du beim Aufbau und Durchführung einer Kooperation wissen solltest.
Und ich schreibe dir über ein schönes Kooperationsprojekt, das seine Netzwerkkreise gezogen hat. |
|
|
Kooperationen machen die Arbeit für mich erst besonders
Aber längst nicht jede Kooperation gelingt. Was für mich zu einer gelungenen Kooperation gehört:
🎯 Verständigung über die zu erreichenden Ziele
Der erste und wichtigste Punkt: Was wollen wir mit unserer Zusammenarbeit erreichen?
Die Klärung dieser Frage hat in einem Vierer-Team, dem ich angehörte, dazu geführt, dass die anderen drei ein Minimalziel verfolgten, während meines deutlich darüber hinausging. So habe ich mein Ziel trotzdem weiter verfolgt und die Ergebnisse dem Team zur Verfügung gestellt, weil es mir persönlich sehr wichtig war. Es war für mich vollkommen in Ordnung, dass von den anderen kein Beitrag über das Minimum hinaus erfolgte.
💠 Kommunikation der wichtigsten Werte
Dieser Punkt wird in Kooperationen häufig übersprungen. Denn viele machen sich ihre Werte nicht bewusst. Sie gehen wie selbstverständlich davon aus, dass alle anderen die gleichen Werte wie sie selbst teilen. Und das kann sehr schnell zu Konflikten führen.
Daher kann ich dir nur raten, dies bei deiner nächsten Kooperation zu besprechen - insbesondere was die Themen Anspruch an die Qualität der Arbeit, Zuverlässigkeit, Termintreue und Kommunikation angeht - gerade auch, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
🍰 Verständigung über die Aufgabenteilung
Wer übernimmt was? Wird die Verteilung der anstehenden Aufgaben von allen Beteiligten als gerecht empfunden? Aber auch darüber braucht es regelmäßig eine offene Verständigung, ob es für alle (noch) passt, da nicht alles nach Plan verläuft - und das Leben auch noch andere Dinge für uns bereit hält.
⚡ Wie gehen wir mit Störungen innerhalb des Teams um?
Die erste Störung tritt meist auf, wenn eine Beteiligte ihre Zusagen nicht einhalten konnte? Wann wird die Störung kommuniziert? Wird gleich eine alternative Lösung geliefert? Noch so rechtzeitig, dass andere Beteiligte reagieren können? Wird mit weiteren (gravierenden) Störungen zu rechnen sein? Wie können diese vermieden oder umgangen werden?
Wie gehen wir damit um, wenn unterschiedliche Vorstellungen über die Qualität der Arbeit vorliegen?
💰 Das liebe Geld
Spätestens ab diesem Zeitpunkt ist mir an einer - gern auch formlosen - schriftlichen Vereinbarung gelegen. Das zwingt noch mal zum Nachdenken und Austauschen über Ziel, Art und Inhalt der Kooperation und kann Ärger vermeiden helfen.
🔚Ausstieg oder Beendigung einer Kooperation
Wann haben wir unser Ziel erreicht? Unter welchen Umständen oder Bedingungen kann eine Beteiligte aus einer Kooperation aussteigen?
Zum meist euphorischen Start wird ein (vorzeitiges) Ende oft vernachlässigt. Es sollte aus meiner Sicht aber unbedingt besprochen werden.
Zu welchem Team fühlst du dich zugehörig? Schwerpunkt Solo oder Schwerpunkt Kooperation? Schreibe wie immer gern einen Kommentar in den LinkedIn-Beitrag. |
Link zum LinkedIn-Beitrag "Solo oder Kooperation?" |
|
Heute stelle ich dir Andrea Rohde vor. Andrea hat nicht nur eine große Passion für Bücher und Texte, sondern setzt sich auch sehr für ihr Netzwerk ein. Das hat mich sofort neugierig gemacht, als ich das erste Mal über sie gehört habe.
Zuletzt hat Andrea das Buch Erfolgsfrauen ticken anders herausgegeben, in dem sie zehn erfolgreiche Businessfrauen vorstellt, die ihren eigenen Weg gegangen sind. Um das Projekt realisieren zu können, hat sie mit zwei anderen Frauen zusammengearbeitet, die wie sie auch als Autorencoach tätig sind - also eigentlich im "gleichen Teich fischen". Aber statt sich als Konkurrentinnen zu sehen, arbeiten sie zusammen an einem Projekt, in dem sie anderen Frauen eine Bühne bereiten.
Zur Zeit arbeitet Andrea mir von ihrem neuen Magazin SEITENWEISE. Das hat mich sofort überzeugt. Und ich bin schon in der ersten Ausgabe mit einem eigenen Beitrag vertreten.
Aber lies selbst:
|
Andreas aktuelles Projekt:
Ihr Magazin SEITENWEISE: In den Hauptrubriken geht es um Expertenbücher, um (Business-)texte und um Kreatives Schreiben. Das Magazin ist für alle Schreibbegeisterten, die bessere Texte für ihr Business nutzen wollen.
Mein Magazin SEITENWEISE erscheint erstmalig am 11.01.2025. Hier kannst du es rechtzeitig vorbestellen |
|
|
|
|
Andrea Rohde über sich
Ich bin Andrea Rohde und habe eine Leidenschaft für Bücher, Texte, Marketing und Kommunikation. Mein Herz schlägt dafür, Unternehmerinnen zu zeigen, wie sie ihre eigene Schreibstimme entdecken können – und endlich mit Leichtigkeit und Freude authentische Bücher und Texte verfassen, die Kunden magisch anziehen. |
|
|
|
Ich wünsche dir einen wunderbaren Start in die Woche!
Herzliche Grüße
Gesa
Zukunft ist zusammen |
|
|